GROUPS & RESEARCH PROJECTS (Zuletzt aktualisiert: 22.06.2020)
Birner-Grünberger Ruth: ACIB Austrian Center of industrial Biotechnology
Birner-Grünberger Ruth: DK metabolic and cardiovascular disease (3rd funding period)
Birner-Grünberger Ruth: SFB Lipidhydrolyse: Zellulärer Fettabbau in Gesundheit und Krankheit (Subprojekt 09)
Bisping Egbert: Mechanisms of trigger induced cardiac remodeling (MolMed PhD Projekt)
Brislinger Dagmar: Flexibilität in der Organforschung
Bugger Heiko Matthias: Die Rolle von SIRT4 in der myokardialen Ischämie-Reperfusion
Castellani Christoph: Modifikation des Mikrobioms zur Verbesserung von Metabolismus, Darmbarriere und Entzündung bei kindlichem Neuroblastom
Dandachi Nadia: Geringfügige Nutzung- Expression and epigenetic regulation of hypomethylated immune genes in renal cell carcinoma
Dejaco Christian: Ultraschall basiertes Absetzen von Biologika bei Rheumatoider Arthritis
Desoye Gernot: Inflammatorische Erkrankungen in der Schwangerschaft
Desoye Gernot: Effekte von Dianbetes-assoziierter Hyperglykämie auf Proliferation und Apoptose des Trophoblasten im ersten Trimesters der Schwangerschaft
Deutsch Alexander: Die Wirkung von NR4A1 auf die PD1-PDL1-PDL2- bzw. CTLA-4-CD80-CD86 mediierten "Immune Evasion" von aggressiven Lymphomen
Eller Kathrin: DK "Molecular Fundamentals of Inflammation" (2. Förderperiode)
Eller Kathrin: Regulatory Immune Cell Subtypes as New Biomarkers in Renal Transplant Recipients - Influence of Envarsus
Eller Philipp: The role of FGF23-klotho axis in uremic media calcification-MolMed PhD Projekt
Fickert Peter: Doktoratskolleg "Metabolic and cardiovascular disease"
Fröhlich Eleonore: Entwicklung eines Lunge am Chip-Systems zur in-vitro-Analyse der Toxizität von Nanostäuben
Fröhlich Eleonore: Optimization of a Biopharmaceutical Toolbox for Inhaled Compounds
Gorkiewicz Gregor: DK "Molecular Fundamentals of Inflammation" (2. funding period)
Gugatschka Markus: Chronische Elektro-Stimulation zur Therapie altersbedingter Stimmveränderungen.
Gugatschka Markus: Erforschung des Reinke Ödems mittels Proteom-Analyse
Heinemann Akos: DK "Molecular Fundamentals of Inflammation" - Koordination (2. Förderperiode)
Höfler Gerald: LipoLUNG: Adipose Triglyzerid Lipase bei Lungenkrebs
Höfler Gerald: Doktoratskolleg "Metabolische und kardiovaskuäre Erkrankungen" (2. Förderperiode)
Hofmann-Wellenhof Rainer: KI in der Dermatologie
Holzer Peter: DK "Molecular Fundamentals of Inflamation" (2. Förderperiode)
Holzer Senka: Die Rolle der Calmodulin Kinase II in der Herzinsuffizienz
Holzer Senka: Nutzung der Elektro-transkriptionellen Kopplung zur Behandlung von hypertensiven Kardiomyopathien
Hrzenjak Andelko: Bedeutung von microRNAs in Chemotherapie-resistenten hypoxischen Lungenadenokarzinomen
Jantscher-Krenn Evelyn: Humanmilch Oligosaccharide und perinataler Mikrobentransfer
Kargl Julia Katharina: Funktionelle Charakterisierung von neutrophilen Granulozyten im Lungenkarzinom
Khalil Michael: Clinical, morphologic and biochemical markers at different stages of multiple sclerosis (MS) and their dynamics over time
Kittinger Clemens: Anwendung von Bio-Assays für Papierproduktionssicherheit
Klec Christiane: Aufschlüsselung des Zusammenspiels von nukleären RNA-Exportfaktoren und langen nicht-kodierenden RNAs im Brustkrebs-Stoffwechsel
Köfeler Harald: Darm-Metabotypen als Biomarker für Ernährung und Gesundheit
Kratky Dagmar: Rolle metabolischer Lipasen in Thrombozyten
Kroneis Thomas: Einzelzellanalyse (Nutzung CFX384 und Bioanalyzer)
Kwapiszewska-Marsh Grazyna: LBI für Lungengefäßforschung
Lichtenegger Katharina: Prototypische Entwicklung und klinische Testung eines innovativen eHealth Systems zur umfassenden Qualitätssicherung und Therapieunterstützung in Einrichtungen der Akutgeriatrie und Remobilisation
Lichtenegger Katharina: Der digital-unterstützte Medikationsprozess im Krankenhaus: Chancen, Herausforderungen, Kompetenzentwicklung für mehr MitarbeiterInnen- und PatientInnensicherheit in der Steiermark
Lohberger Birgit: In vitro Studie zur Minimierung von Infektionen großer Endoprothesen
Lohberger Birgit: Mechanische Stimulierung von Osteoarthrose-Chondrozyten und die Rolle von Ionenkanälen in der Osteoarthrose – LBI
Lohberger Birgit: Wirkungsmechanismen von Partikelstrahlung auf Chondrosarkome
Mader Julia: Die künstliche Bauchspeicheldrüse bei Kindern mit Typ 1 Diabetes im Alter von 1 bis 7 Jahren.
Madl Tobias: Regulation des RGG-vermittelten Kernimports
Madl Tobias: DK Metabolic and Cardiovascular Disease (3. Förderperiode)
Mangge Harald: HHcy und Atherosklerose: Molekulare Mechanismen und Pathophysiologie
Moissl-Eichinger Christine: Archaeen auf der Haut
Moissl-Eichinger Christine: Von der Nase ins Gehirn
Moissl-Eichinger Christine: The Role of Archaea in the human body-MolMed PhD Projekt
Moissl-Eichinger Christine: Inflammatorische Erkrankungen in der Schwangerschaft
Moissl-Eichinger Christine: Das Archaeom im Gastrointestinaltrakt
Moissl-Eichinger Christine: Europlanet 2024 Moustafa Tarek: Endo/lysosomale Beweglichkeit & Funktion in Leber -Physiologie und -Pathology
Obermayer-Pietsch Barbara: CBmed: 3.22 - Diagnostic and Predictive Biomarkers in Disorders of Fertility and Metabolism
Obermayer-Pietsch Barbara: DK "Molecular Fundamentals of Inflammation (2. Förderperiode)
Patra Vijaykumar: Einfluss von cis-urocanic Säure auf dem Hautmikrobiom, Immunantwort und Transkriptionale Regulation
Pansy Katrin: Untersuchungen der immunregulatorischen Funktion von NR4A1/Nr4a1 in aggressiven Lymphomen
Pflanzl-Knizacek Lucas: CBmed: 3.21 - Biomarkers in acute cardio-reno-metabolic disease states
Pichler Martin: Excellence in research and development of non-coding RNA DIAGnostics in ONcology
Pichler Martin: Doktoratskolleg Metabolische und Kardiovaskuläre Erkrankungen (3. Projektperiode)
Pieber Thomas: Immunological Processes in Diabetes mellitus
Pieber Thomas: Autophagy induction as a novel therapeutic intervention in type 1 diabetes- MolMed PhD Projekt
Pieber Thomas: Translationale Ansätze für eine kausale Therapie bei Typ 1 Diabetes: Ein innovativer Zugang zum Verständnis und Heilung von Typ 1 Diabetes
Pieber Thomas: Hypoglycaemia - REdefining SOLutions for better liVEs
Pieber Thomas: Mikroskopie-Techniken und künstliche Intelligenz zur Aufklärung inflammatorischer Mechanismen bei Diabetes
Plecko Barbara: Establishment of plasma and cerebrospinal fluid metabolome profiles of rare neurological diseases in children
Rainer Peter: Zusammensetzung des Mikrobioms in Patienten mit Koronarer Herzerkrankung
Rainer Peter: Cardiotoxicity of Targeted Anti-Cancer Therapies
Rainer Peter: Adaptive immune responses in the wounded heart: novel diagnostic and therapeutic opportunities
Regittnig Werner: Determination of the intestinal Absorption rates of dietary sugar and starches in humans using novel combinations of stable-labelled carbohydrate tracers
Reinisch Andreas: "Rekonstruktion der klonalen Evolution myeloischee Blutkrebserkrankungen mittels Genom-Editierung von humanen Blut-Stammzellen”.
Reinisch Andreas: CRISPR/Cas9 Genom-Engineering zur Erforschung von MPNs
Roller-Wirnsberger Regina: Evidenzbasierte Anleitung für das Ausrollen von Modellen der Integruerten Versorgung in Europa
Rupp Janine: Effekte der humanen Stammzellentherapie an einem personalisiertem Mausmodel der rheumatoiden Arthritis
Sargsyan Karine: Biobanking und Human Genom Projekt Zyperns
Schäfer Ute: Kernforschungsflächen im Rahmen der Professur für Experimentelle Neurotraumatologie
Scherübel Susanne: Untersuchung molekularer Mechanismen der reduzierten Herzratenvariabilität in Sepsis
Schmidt Reinhold: Joint Program of Neurodegenerative Disease Research
Sedej Simon: Stoffwechsel-basierte Therapie gegen diastolische Herzinsuffizienz
Sill Heinz: Somatic TP53 mutations in the pathogenesis of acute myeloid leukemia
Sill Heinz: Die Bedeutung von TP53 mutierten Subklonen bei der akuten myeloischen Leukämie
Stadlbauer-Köllner Vanessa: Die Darm-Leber-Muskel Achse bei Zirrhose: Rolle der Dysbiose im Darm bei Sarkopenie
Stadlbauer-Köllner Vanessa: CBmed: 3.23 - Microbiome based biomarkers
Stadlbauer-Köllner Vanessa: DK-MOLIN: The pathophysiology of neutrophils in liver diseases of different etiologies
Stanzer Stefanie: Durchflusszytometrische Analysen
Stiegler Philpip: Charakterisierung von Veränderungen der Organ Mikroperfusion mit Hilfe von Photoakustischer Bildgebung
Stiegler Philip: Relaxin-2 zur Verbesserung der Ergebnisse der Lebertransplantation im Schweine-Modell
Stotz Michael: Nicht-Protein Kodierende RNA und deren klinische Relevanz in Bauchspeicheldrüsenkrebs
Stradner Martin Helmut: Zirkulierende Neurofilamentleichtketten als Biomarker neurologischer Komplikationen des Sjögren Syndroms
Tomazic Peter Valentin: Interaktion von Nasenepithel und Nasensekret bei der Immunantwort auf die Allergische Rhinitis: Ein integrativer "Omics" Zugang
Ücal Muammer: LOGOS-TBI: Licht-kontrollierte organische Halbleiter-Implantate bei Schädel-Hirn-Trauma
Wadsack Christian: Koordination des Doktoratsprogramms: Inflammatorische Erkrankungen in der Schwangerschaft
Wagner Martin: Die genomische Rolle von FXR in NAFLD
Weinberg Annelie-Martina: Promoting patient safety by a novel combination of imaging technologies for biodegradable magnesium implants
Wirnsberger Gerhard: Screening für chronische Niereninsuffizienz bei alter Menschen in Europa
Wolf Peter: DK "Molecular Fundamentals of Inflammation" (2. funding period)
Zebisch Armin: Analyse des RAS/MAPK-ERK Signalweges bei der akuten myeloischen Leukämie
Zebisch Armin: MolMed PhD Projekt- The role of micro-RNAs in the development of RAS-induced chronic myelomonocytic leukemia
Zebisch Armin: Analyse von micro-RNA-125a als therapeutischer Biomarker für epigenetische Therapie in der chronisch myelomonozytären Leukämie
Zenz Werner: Personalisierte Risikobewertung bei fieberhaften Erkrankungen. Real-Life-Management in der gesamten Europäischen Union.
Zirlik Andreas: Extrazelluläres ATP und purinerge Rezeptoren in der Atherosklerose
Zirlik Andreas: Die Tyrosinkinase Syk: ein möglicher Angriffspunkt bei Atherosklerose