CF Flow Cytometrie - Vertrigo Images/adobestock.com - generiert mit KI

Der derzeitige Gerätestand unserer Core Facility umfasst vier analytische Durchflusszytometer – drei konventionelle Geräte (zwei CytoFlex S und ein Cytoflex LX von Beckman Coulter) und ein spektrales Gerät (Aurora von Cytek) für die Mehrfarbenanalyse, sowie zwei Zellsortiergeräte (FACSAria IIIu und FACSMelody von BD Biosciences) für die ultraschnelle Sortierung (FACS) von lebenden Zellen. Zusätzlich steht ein auf der Luminex®-Technologie basierendes „Suspension bead array“-System  (Bio-Plex 200 von BioRad) für die quantitative Bestimmung von mehreren Analyten (Proteine, Peptide; RNA) in biologischen Flüssigkeiten im Hochdurchsatzverfahren zur Verfügung. Weiters bieten wir Zugang zur NanoSight NS300-Platform (Malvern), welche die NTA („nanoparticle tracking analysis“)-Technologie zur Messung der Größe und Konzentration von kleinen Partikeln in Suspension verwendet. Für die selbstständige Datenanalyse sind zwei PC-Auswertestationen vorhanden, auf denen verschiedene Programme (FlowJo, FCSExpress, ModFit, Kaluza, CytExpert und SpectroFlo) für die Analyse von zytometrischen Daten installiert sind.

Alle unsere Geräte mit Ausnahme des FACSAria Zellsorters sind rund um die Uhr verfügbar und sind im Kalender von MS Outlook vorab zu reservieren. Erstmalige Nutzer*innen müssen Kenntnisse vorweisen können und eine einführende Schulung am Gerät absolvieren um Zugang zu bekommen. Der FACSAria wird ausschließlich vom Personal der Core Facility betrieben. Bitte mit uns Kontakt aufzunehmen, um einen Sorttermin zu vereinbaren. Das Personal der Core Facility führt regelmäßig Instandhaltungstätigkeiten und QC-Kontrollen an allen Geräten durch, um die bestmögliche Leistung sicher zu stellen.

Die optische Konfiguration der Analysengeräte und der Sorter kann als pdf-Dokument durch Klicken auf den Namen des Geräts heruntergeladen werden.

Geräte

Analysengeräte

  • CytoFlex SI (Beckman Coulter): 4 Laser (violett 405nm, blau 488nm, gelbgrün 561nm, rot 638nm), 13 Fluoreszenzparameter, 3 Streulichtparameter (FSC, SSC, VSSC), ausgestattet mit einem Plateloader für 96-well Platten (U-, V- und Flachboden)
    Ort: ZMF I, Raum: EG-016
  • CytoFlex SII (Beckman Coulter): 4 Laser (violett 405nm, blau 488nm, gelbgrün 561nm, rot 638nm), 13 Fluoreszenzparameter, 3 Streulichtparameter (FSC, SSC, VSSC), ausgestattet mit einem Plateloader für 96-well Platten (U-, V- und Flachboden)
    Ort : ZMF II, Raum : MC1.B.06.030
  • CytoFlex LX (Beckman Coulter): 5 Laser (UV 355nm, violett 405nm, blau 488nm, gelbgrün 561nm, rot 633nm), 19 Fluoreszenzparameter, 3 Streulichtparameter (FSC, SSC, VSSC)
    Ort : ZMF I, Raum : EG-016
  • Aurora (Cytek): Spektrales Durchflusszytometer mit 4 Laser (UV 355m, violett 405nm, blau 488nm, rot 633nm), 54 Fluoreszenzdetektoren, 3 Streulichtdetektoren (FSC, SSC, VSSC)
    Ort : ZMF I, Raum : EG-016

Sorter

  • FACSAria IIIu (BD): 4 Laser (violett 405nm, blau 488nm, gelbgrün 561nm, rot 633nm), 13 Fluoreszenzparameter, 2 Streulichtparameter (FSC, SSC); Sortierung von Zellen in größeren Mengen in Röhrchen oder Platten, Einzelzellsortierung, 4-way Sorting (Sortieren von bis zu 4 Zellpopulationen gleichzeitig); verfügbare Nozzle-Größen: 70 µm, 85 µm, 100 µm
    Ort : ZMF I, Raum : EG-021
  • FACSMelody (BD): 3 Laser (violett 405nm, blau 488nm, rot 633nm), 9 Fluoreszenzparameter, 2 Streulichtparameter (FSC, SSC); Sortierung von Zellen in unterschiedlichen Mengen in Röhrchen oder Platten, Einzelzellsortierung, 4-way Sorting (Sortieren von bis zu 4 Zellpopulationen gleichzeitig); verfügbare Nozzle-Größe: 100 µm
    Ort : ZMF I, Raum : EG-019

Weitere Geräte

  • Bio-Plex 200 (Bio-Rad): Multiplex suspension array - System basierend auf der Luminex® xMAP-Technologie für die gleichzeitige Quantifizierung von mehreren Analyten (z.B. Zytokine) in 96-well Platten unter Verwendung von an magnetische Beads gekoppelte spezifische Antikörper in kleinen Probenvolumina mit hoher Sensitivität.
    Ort : ZMF I, Raum: EG-016
  • NanoSight NS300 (Malvern): Ein Laser-basiertes Gerät das die NTA („nanoparticle tracking analysis“) –Technologie zur Bestimmung der Größenverteilung und Konzentration von kleinen Partikeln (fluoreszierend und nicht-fluoreszierend) von 10nm bis 2µm in Supension einsetzt. Die NTA-Technologie beruht auf der Messung von Lichtstreuung und Brown‘scher Molekularbewegung.
    Ort : ZMF I, Raum: EG-010
  • PC-Auswertestationen mit spezifischer Software für die Datenanalyse: FlowJo, FCSExpress, ModFit, Kaluza, CytExpert, SpectroFlow