ZMF

Unsere erstklassige Forschungsinfrastruktur für die in der Klinik und im Grundlagenbereich tätigen Forscher*innen der Med Uni Graz ermöglicht zahlreiche innovative Forschungsprojekte, die am Zentrum für Medizinische Forschung oder in Kooperation mit unseren Wissenschafter*innen stattfinden.             

Projekte nach Forschungsfeldern

Stoffwechsel & Kreislauf

Abdellatif Mahmoud:

Therapeutisches Potenzial der Autophagie-Aktivierung bei Bluthochdruck

Therapeutische Ansätze für die Regulation von Mitochondrien und Autophagie bei Herzinsuffizienz

Blutdrucksenkende Mechanismen von Spermidin

Birner-Grünberger Ruth:

SFB Lipidhydrolyse: Zellulärer Fettabbau in Gesundheit und Krankheit (Subprojekt 09)

DK metabolic and cardiovascular disease (3rd funding period)

Bugger Heiko Matthias:

Sirtuin 4 und Reaktive Radikale in der Kardioprotektion

Phänotypisierung und Mechanismen der humanen diabetischen Kardiomyopathie

Crnkovic Slaven:

Entzündung und Stoffwechsel bei pulmonaler Hypertonie stehen im Zusammenhang mit der Inaktivierung des Chromosoms X: neue therapeutische Möglichkeiten

Eller Philipp:

Effect of glucagon-like peptide-1 receptor (GLP-1R) agonist liraglutide on T-cell glucose metabolism

Fickert Peter:

Doktoratskolleg Metabolische und Kardiovaskuläre Erkrankungen (3. Projektperiode)

Hiden Ursula:

Neprilysin in der Schwangerschaft

Holzer Senka:

Nutzung der Elektro-transkriptionellen Kopplung zur Behandlung von hypertensiven Kardiomyopathien

Höfler Gerald:

Doktoratskolleg "Metabolische und kardiovaskuäre Erkrankungen" (2. Förderperiode)

Kurz Andrea:

Der Effekt von prä-operativer Flüssigkeitsgabe auf den Blutdruck bei Narkose-Einleitung

Kratky Dagmar:

Rolle metabolischer Lipasen in Thrombozyten

Leithner Katharina:

RESPIMMUN - Gluconeogenese in Tumor-Stromazellen

Manninger-Wünscher Martin:

Modulation des Hypertoniebedingten strukturellen Umbaus bei Vorhofflimmern durch die Substanz Sacubitril

Olschewski Andrea:

The role of KCNMA1/BKCa channel of maintenance of vascular tone in pulmonary arteries

RESPIMMUN

Altered ion channel conductance leads to pulmonary arterial stiffening - MOLMED Projekt

Olschewski Horst:

RESPIMMUN: Charakterisierung des vaskulären Phänotyps bei COPD. Gib es Geschlechtsunterschiede?

Panzitt Katrin:

Umwidmung von Xenobiotika-Rezeptor Liganden für die Behandlung von A1AT Mangel

Pichler Martin:

Doktoratskolleg Metabolische und Kardiovaskuläre Erkrankungen (3. Projektperiode)

Prassl Ruth:

Liposomal Drug Delivery Systems for mirRNAS

Rainer Peter:

Zusammensetzung des Mikrobioms in Patient*innen mit Koronarer Herzerkrankung

Cardiotoxicity of Targeted Anti-Cancer Therapies

Adaptive immune responses in the wounded heart: novel diagnostic and therapeutic opportunities

Targeting extracellular matrix protein 1 (ECM1) as a novel therapy to ameliorate adverse cardiac fibrosis in heart disease: a critical mediator of matrix remodelling that links inflammation to fibrosis in ischemic hearts

Vascular health in aging and disease

Sedej Simon:

Integration von Bewegung und NAD+ zur Verringerung des kardiometabolischen Risikos

Mimicking caloric restriction against cardiometabolic decline in aging and related heart failure

Stradner Martin:

Metabolism and function of naive CD4+ T-cells in primary Sjögren's Syndrome - MolMed PhD Projekt

Trummer Olivia:

Expressionsmanipulation von osteoporose-assoziierter microRNAs in humanen Osteoblasten

Vosko Ivan:

Die Rolle von Sirtuin 3 im Rahmen günstiger Behandlungseffekte von Honokiol in myokardialer Ischämie-Reperfusion und Remodeling

Wallner Markus:

Erforschung neuer Biomarker zur Früherkennung von Transplantatabstoßung

Zenz Werner:

Diagnostik und Management fieberhafter Erkrankungen unter Verwendung von personalisierter RNA Molekularsignatur

Neurowissenschaften

Dreo Barbara:

Einzelzell-RNA-Sequenzierung von Speicheldrüsenbiopsien von Patient*innen mit primärem Sjögren-Syndrom

Reishofer Gernot:

Augmented Reality unterstützte funktionelle Gehirnkartierung für navigierte Operationsvorbereitung und Ausbildung

Schäfer Ute:

CAMed - Clinical Additive Manufacturing for Medical Applications

Schmidt Reinhold:

Joint Program of Neurodegenerative Disease Research

Ücal Muammer:

LOGOS-TBI: Licht-kontrollierte organische Halbleiter-Implantate bei Schädel-Hirn-Trauma

Zandl-Lang Martina:

Erstellung von Metabolomprofilen aus Plasma und Liquor von Kindern mit seltenen neurologischen Erkrankungen

Krebsforschung

Balic Marija:

Assessment of ctDNA Fraction (z-scores) and Allele frequency of PIK3CA Mutations in plasma samples of HR+/HER2- ABC patients using mFAST-SeqS and targeted Next Generation Sequencing and exploration of their clinico-pathological drivers.

To evaluate the differential efficacy of palbociclib by genomic risk stratification using pre-defined criteria (e.g. intrinsic subtype or other molecular risk signatures) as determined by pre-defined genomic assays that have been shown to have prognostic or theranostic potential for patients with Stage II-III ER+/HER2- breast cancer.)

Assessment of ctDNA Fraction (z-scores) and mutational profile in plasma samples of HR+/HER2low ABC patients using mFAST-SeqS and targeted Next Generation Sequencing and exploration of their clinico-pathological drivers

Basca Berndaett:

Peptidomimetisce INhibitoren für CRAC-Kanal

Dengler Michael:

Überwindung von Resistenzen in der Krebstherapie - Identifizierung neuer therapeutischer Angriffspunkte mittels dualen CRISPRko und CRISPRa Screens

Apoptose als therapeutischer Angriffspunkt bei behandlungsresistentem Lungenkrebs

Deutsch Alexander:

Nr4a1 als therapeutisches Target zu Behandlung von aggressiven Lymphomen

Die Tumorsuppressive Rolle von Nr4a1 in aggressiven Lymphomen

Groschner Klaus:

Novel concepts for therapeutic targeting of TRPC channels in tumors

Höfler Gerald:

LipoLUNG: Adipose Triglyzerid Lipase bei Lungenkrebs

Hrzenjak Andelko:

Bedeutung von microRNAs in Chemotherapie-resistenten hypoxischen Lungenadenokarzinomen

Jost Philipp:

Kernforschungsflächen Professur für Onkologie

Herrmann Markus:

The impact of physical activity on telomere biology

Kargl Julia Katharina:

Entwicklung von einem neuen diagnostischen Test für Brustkrebspatientinnen

Klec Christiane:

Aufschlüsselung des Zusammenspiels von nukleären RNA-Exportfaktoren und langen nicht-kodierenden RNAs im Brustkrebs-Stoffwechsel

Ist der Energiestoffwechsel von kolorektalen Karzinomen als therapeutisches Target geeignet?

Leithner Katharina:

Gluconeogenese und antioxidative Abwehr in Lungenkrebszellen

Lohberger Birgit:

Wirkungsmechanismen von Partikelstrahlung auf Chondrosarkome

Modulation of signaling transduction cascades in primary OA chondrocytes

Neumeister Peter:

Dissecting the immunoregulatory function of NR4a1 in aggressive lymphomas/investigating stepwise development of multiple myeloma using spatial transcriptomics/circulating tumor DNA in aggressive lymphome

Reinisch Andreas:

CRISPR/Cas9 Genom-Engineering zur Erforschung von MPNs

Identifizierung der Nische von gesunden und leukämischen Stammzellen

Erforschung des Einflusses der JAK2V617F Gendosis auf den Phänotyp Myeloproliferativer Erkrankungen mittels CRISPR/Cas9 Genome Engineering.

Rinner Beate:

Transport lebender 3D Zellkulturen mittels Biochip

Etablierung von Sarkomzellen

Schindl Rainer:

Gezielte Medikamentenabgabe an Hirntumore (Glioblastoma multiforme) durch ein Iontronik-Implantat - MolMed Projekt

Kalzium Detektion von STIM1/STIM2 reguliert Ca2+ Signale

Sill Heinz:

Somatic TP53 mutations in the pathogenesis of acute myeloid leukemia

Die Bedeutung von TP53 mutierten Subklonen bei der akuten myeloischen Leukämie

Stiegler Philipp:

Charakterisierung von Veränderungen der Organ Mikroperfusion mit Hilfe von Photoakustischer Bildgebung

Tiapko Oleksandra:

Lösung des offenen Rätsels von TRPC3 durch Photopharmakologie

Pansy Katrin:

Die Wirkung von Nr4a1 auf die immunologische Synapse in aggressiven Lymphomen

Pichler Martin:

Excellence in research and development of non-coding RNA DIAGnostics in Oncology

Vosberg Sebastian:

Solid Tumors with a focus on Breast Cancer

Charakterisierung der therapierelevanten epigenetischen Grundlagen des fortgeschrittenen Lungenkarzinom

Zebisch Armin:

Analyse des RAS/MAPK-ERK Signalweges bei der akuten myeloischen Leukämie

Nachhaltige Gesundheitsforschung

Bosch Philipp:

Bestimmung der Phosphorylierungsprofile bei Patient*innen mit Psoriasis-Arthritis - eine Pilotstudie

Assessing up- and downstream components of the JAK/STAT pathway in patients with Psoriatic Arthritis

Brislinger Dagmar:

Flexibilität in der Organforschung

Eller Kathrin:

Personalisierung der Immunsuppression durch Überwachung der Viruslast nach Nierentransplantation – eine randomisierte, kontrollierte Phase-II-Studie

Gugatschka Markus:

Chronische Elektrostimulation zur Therapie der Altersstimme

Hiden Ursula:

Neprilysin in der Schwangerschaft

Hofmann-Wellenhof Rainer:

KI in der Dermatologie

Jantscher-Krenn Evelyn:

Humanmilch Oligosaccharide und perinataler Mikrobentransfer

Kotzbeck Petra:

Nach tief-dermalen Verbrennungen: lokale Entzündungsreaktionen im Wundheilungsverlauf

Mader Julia:

Real-world Evidenz für Entscheidungen bei Diabetes

Physik-basierte Maschinen-lernen basierte Prädiktion und Rückbildung von gestörter Nüchternglukose

Pilot und ATCO aeromedical – Diabetes

Sichere Medikation: Erforschung und Entwicklung eines idealtypischen digitalen Medikationsprozesses in Krankenhäusern

Moissl-Eichinger Christine:

Das Archaeom im Gastrointestinaltrakt

Europlanet 2024

Obermayer-Pietsch:

Polycystisches Ovar-Syndrom bei Adoleszenten und jungen Frauen - für eine pathophysiologie-basierte Behandlung

Pieber Thomas:

Hypoglycaemia - REdefining SOLutions for better liVEs

Translationale Ansätze für eine kausale Therapie bei Typ 1 Diabetes: Ein innovativer Zugang zum Verständnis und Heilung von Typ 1 Diabetes

Immunological Processes in Diabetes mellitus

Mikroskopie-Techniken und künstliche Intelligenz zur Aufklärung inflammatorischer Mechanismen bei Diabetes

COMET - Common Mechanisms in Autoimmune Diseases

Reishofer Gernot:

Vereinfachung medizinischer Befunde mit Hilfe von künstlicher Intelligenz.

Roller-Wirnsberger Regina:

EU Curriculum zur Weiterbildung von Köchen für den Gesundheitsbereich

Scheipl Susanne:

Gedruckte Aktiv-Matrix-Sensoren im Textilverbund für medizinische Anwendungen

Schliefsteiner Carolin:

Makrophagen-Endothel-Interaktion & Angiogenese der Plazenta

Schüssler Sandra:

Gender-sensible Sozial Assistierende Robotik zur Motivation von Trainingsaktivitäten für Mentale Gesundheit

Stadlbauer-Köllner Vanessa:

Die Darm-Leber-Muskel Achse bei Zirrhose: Rolle der Dysbiose im Darm bei Sarkopenie

Stradner Martin:

Angeborene Immunität bei pulmonaler Hypertonie in Verbindung mit chronischen Lungenerkrankungen - PhD MUG Projekt

Sturm Eva:

Clock genes as a therapeutic target in asthma

Wagner Martin:

Regulation der Autophagie durch den Xenobiotikarezeptor PXR

Weinberg Annelie-Martina:

Promoting patient safety by a novel combination of imaging technologies for biodegradable magnesium implants

Multiskalenveränderungen im Knochen durch biologisch resorbierbare Implantate: Vorhersage der Struktur und der mechanischen Leistung

Warum Mg Implantate noch nicht in der Klinik akzeptiert sind

Wolf Peter:

Therapeutisches Potenzial von AMPs bei atopischer Dermatitis

Molecular pathophysiology of psoriasis

 

Mikrobiom & Infektion

Kollmann Martina:

FERTILITOM – Fertilität und Mikrobiom

Mader Julia:

Fäkale Mikrobiomtherapie-Charakterisierung bei Adipositas

Moissl-Eichinger Christine:

Immuno-Metabolismus

Singer Georg:

Der Einfluss des Kurzdarmsyndroms auf das Darmmikrobiom, die Darmwandbarriere, den Metabolismus und Entzündungsreaktion - Eine Methodenetablierung

Stadlbauer-Köllner Vanessa:

CBmed: 3.23 - Microbiome based biomarkers

Drug-Microbiome-Interaction in Liver Disease-MolMed PhD Projekt